Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert die Kraftstoffnutzungspolitik?

Vor über 3 Wochen aktualisiert

Vor der Abholung des Fahrzeugs wird empfohlen, beim Vermieter zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung die Kraftstoffregelung zu überprüfen, einschließlich der Frage, ob das Fahrzeug mit vollem Tank oder einem bestimmten Füllstand zurückgegeben werden muss.

Es ist üblich, dass Autovermietungen die "Voll/Voll"-Regelung (oder halber Tank) anwenden, was bedeutet, dass der Kunde das Fahrzeug mit einem bestimmten Kraftstoffstand abholt und es in demselben Zustand zurückgeben muss.

Einige Vermieter können Fahrzeuge mit teilweise gefülltem Tank aufgrund hoher Fluktuation oder begrenzter Verfügbarkeit bereitstellen. Bestätigen Sie immer den Anfangsfüllstand während der Fahrzeugübernahme. Darüber hinaus können sich die Kraftstoffrichtlinien je nach Vermieter oder Mietpaket unterscheiden. Wenden Sie sich daher an den Vermieter für genauere Informationen.

Was passiert, wenn ich das Fahrzeug ohne Kraftstoff zurückgebe?

Wenn das Fahrzeug nicht gemäß den im Vertrag festgelegten Kriterien zurückgegeben wird, wie z. B. der richtige Kraftstofftyp (Benzin, Ethanol oder Diesel) oder der vereinbarte Kraftstoffstand, werden die Betankungskosten gemäß der Preisliste des Vermieters, die am Schalter verfügbar ist, berechnet und von der Kaution abgezogen.

Was passiert, wenn ich das Auto mit mehr Kraftstoff zurückgebe als abgeholt?

Wenn bei der Rückgabe mehr Kraftstoff im Tank ist als bei der Abholung, sind Vermieter in der Regel nicht verpflichtet, eine Entschädigung oder Rückerstattung zu gewähren. Es wird dringend empfohlen, die spezifischen Kraftstoffrichtlinien in Ihrem Mietvertrag zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn im Mietvertrag mit dem Vermieter eine Rückerstattung vereinbart wurde, bewahren Sie alle erforderlichen Belege auf. Diese Dokumente sind besonders wichtig, wenn der Kraftstoff an weit entfernten Orten aufgefüllt wurde, da sie zur Bestätigung des Kilometerstands dienen.

Denken Sie daran: Eine Rückerstattung eines Betrags ist von den Vermietern nicht in vollem Umfang garantiert.

Wichtig:

• Prüfen Sie den gesamten Mietvertrag sorgfältig, bevor Sie ihn unterschreiben;

• Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand bei der Abholung sorgfältig und machen Sie ein Foto oder eine Notiz als Beweis;

• Überprüfen Sie stets den Mietvertrag oder den Inspektionsbericht bei der Abholung, um sicherzustellen, dass der Kraftstoffstand korrekt erfasst ist;

• Bewahren Sie alle Tankbelege griffbereit auf, für eventuelle Zusatzgebühren oder Rückerstattungsanträge, wenn zutreffend;

• Bei internationalen Buchungen: Wenn Sie ein Servicepaket wählen, das die Option „voller Tank“ auf unserer Website oder am Schalter enthält, müssen Sie das Fahrzeug nicht vollgetankt zurückgeben. Restkraftstoff wird jedoch nicht erstattet.

Hat dies deine Frage beantwortet?